Tobias Jammerthal
Doktorand der Ev. Theologie (Kirchengeschichte)
Zuständig für die Rubrik „Klassiker und Rezensionen“
2008-2015: Studium der ev. Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, Jerusalem, Durham (GB) und Heidelberg
2009-2015: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Januar 2014: MA in Theology and Religion with distinction (Durham) für die Arbeit „Martin Bucer in Dialogue with the English Reformation: from moderate to moderated?“.
WS 2014/2015: I. Theologische Prüfung der Evangelischen Landeskirche in Baden
Seit WS 2015/2016: Doktorand der Evang. Theologie in Tübingen (Doktorvater: Prof Dr. Volker Leppin). Arbeitstitel der Dissertation: „Philipp Melanchthons Abendmahlstheologie in ihrer Entwicklung im Spiegel seiner Sonn- und Festtagsvorlesungen sowie seines exegetischen Schrifttums, 1519-1560“.
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Inhaltliche Betreuung der historisch-kritischen Edition der Sonn- und Festtagsvorlesungen Melanchthons im Rahmen der „Opera Omnia“ (http://www.melanchthonedition.com/)
Zuständig für die Rubrik „Klassiker und Rezensionen“
Kurzvita
Geb. 1989, aufgewachsen im Hochschwarzwald und in Baden-Baden.2008-2015: Studium der ev. Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, Jerusalem, Durham (GB) und Heidelberg
2009-2015: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Januar 2014: MA in Theology and Religion with distinction (Durham) für die Arbeit „Martin Bucer in Dialogue with the English Reformation: from moderate to moderated?“.
WS 2014/2015: I. Theologische Prüfung der Evangelischen Landeskirche in Baden
Seit WS 2015/2016: Doktorand der Evang. Theologie in Tübingen (Doktorvater: Prof Dr. Volker Leppin). Arbeitstitel der Dissertation: „Philipp Melanchthons Abendmahlstheologie in ihrer Entwicklung im Spiegel seiner Sonn- und Festtagsvorlesungen sowie seines exegetischen Schrifttums, 1519-1560“.
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Inhaltliche Betreuung der historisch-kritischen Edition der Sonn- und Festtagsvorlesungen Melanchthons im Rahmen der „Opera Omnia“ (http://www.melanchthonedition.com/)
Interessen
Kirchen-, Dogmen- und Theologiegeschichte vor allem des 16. JahrhundertsMitgliedschaften
Freundinnen und Freunde der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
Luther-Akademie Ratzeburg-Sondershausen.
Luthergesellschaft.
Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
Tübinger Wingolf.
Verein für Kirchengeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden.